Muskel-Chakra-Organ-Beziehungen – MCOR
Principles of Kinesiology – Die Muskel-Chakra-Organ-Beziehung (MCOR) wird bereits als Durchbruch in der Kinesiologie bezeichnet und betrachtet die Beziehung zwischen Chakren und Muskeln, sowie Organe über die Nerven. Traditionell basiert die gesamte Kinesiologie auf der Muskel-Meridian-Organ-Beziehung (MMOR), die von George Goodheart vor fast 60 Jahren entdeckt wurde.
Vor kurzem hat Hugo erkannt, dass es eine Verbindung zwischen den Chakren und den Organen über das periphere Nervensystem gibt, vor allem über das autonome Nervensystem. Im Jahr 2010 erkannte Hugo, dass die Muskeln über die Nerven mit den Chakren verbunden sind, was bedeutet, dass es eine gemeinsame Verbindung zwischen Muskeln und Organen über Nerven und Chakren gibt. Dieses System ist ein Parallelsystem zur traditionellen Muskel-Organ-Beziehung über die Meridiane von George Goodheart.
Gleichzeitig baut Hugo in dieser Methode auf die traditionellen neurovaskulären (NVR) und neurolymphatischen (NLR) Reflexe von Bennet und Chapman. Wenn diese Reflexe durch Reiben stimuliert werden, erhöht sich nachweislich die Durchblutung und der Lymphabfluss wird verbessert. Hugo erläuterte die neurologischen Grundlagen dieser Reflexe und fand Bahnen, die aufzeigen, dass das Reiben der Reflexe das sympathische Nervensystem hemmt und dadurch die Blutzufuhr und den Lymphabfluss verbessert. Hugo hat auch die NVRs und NLRs erweitert, denn wenn es sie für die Organe gibt, die von Chapman & Bennet erforscht wurden, müssen sie auch für die Organe existieren, die sie nicht erforscht haben.
Das 150-seitige Skript hat folgende Inhalte:
- Ein Verständnis für die Entwicklung von MCOR über fast 100 Jahre
- Erweitertes NVR & NLR System
- Neurologisches Modell für die Bennet & Chapman Reflexe
- Eine neue Methode für den Muskeltest namens “Muscle Action Muscle Testing”.
- Muskel-Chakra-Organ-Beziehung für über 40 Organe
- Muskel-Chakra-Organ-Beziehung für mehr als 130 Muskeln
Dauer: 3 Tag für Fortgeschrittene und 4 Tage für Kinesiolog:innen mit reinen Grundkenntnissen
Voraussetzung: TFH-Kenntnisse ODER Principles of Kinesiology 4 ODER Gleichwertiges
Voraussetzung: TFH-Kenntnisse ODER Principles of Kinesiology 4 ODER Gleichwertiges
Stündlicher Zeitplan
Tag 1
- 15:00 - 21:00
- Seminarauftakt
- die Grundlagen
Tag 2
- 9:00 - 17:00
- Fortsetzung
- kompakte Theorieinputs und Übungszeit
Tag 3
- 9:00 - 17:00
- Fortsetzung
- kompakte Theorieinputs und Übungszeit
